Eine Baustelle, auf welcher das Wort "Health" (Gesundheit) gebaut wird.

Co4Health - Competences for Healthy Building in Construction Professions

Ökologische Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Digitalisierung spielen im Bauwesen bereits eine wichtige Rolle. Das Thema Gesundes Bauen dagegen wird noch zu wenig beachtet. Co4Health will die Ausbildung um gesundheitsrelevante Inhalte erweitern: Ziel ist es, Kompetenzen zu Gesundem Bauen in die Berufsbildung zu integrieren und die zukünftigen Fachkräfte mit neuen Kompetenzen auszustatten.

Ziele des Projektes

  • Bildung und berufliche Ausbildung Bildung und berufliche Ausbildung
  • Fachkräftesicherung Fachkräftesicherung
  • Kompetenzentwicklung Kompetenzentwicklung

Durchführung in

DE, PL, IT, FI

Laufzeit

2023 - 2025

Partner in Berlin-Brandenburg

Berufsförderungswerk der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e.V. Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen Cottbus

Fachtagung zum Abschluss des Projektes "Co4Health" - Gemeinsam für Gesundes Bauen

Fachtagung zum Abschluss des Projektes "Co4Health" - Gemeinsam für Gesundes Bauen

Am 14. Oktober findet im Europäischen Haus unsere Fachtagung zum Thema "Gesundes Bauen" statt. Details entnehmen Sie bitte dem Programm. Anmeldungen sind bis zum 10. Oktober möglich. Wir freuen uns auf Sie!

Prof. Dr.-Ing. Manuela Walsdorf-Maul, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin FB 2
"Für das gesunde Bauen ist neben einer gründlichen Schadstofferfassung und -sanierung im Bestand auch eine sorgfältige Auswahl schadstoffarmer Materialien im Neubau erforderlich. Das BGZ-Projekt Co4Health hat das erkannt und will Kompetenzen zum Gesunden Bauen in die Berufsbildung integrieren und zudem die zukünftigen Fachkräfte mit neuen Kompetenzen ausstatten."

Prof. Dr.-Ing. Manuela Walsdorf-Maul, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin FB 2

Geber
Logo EU

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.